Die meisten gemmologischen Labore bewerten Diamanten anhand von vier Faktoren: „Klarheit“, „Farbe“, „Schliff“ und „Karat“.

Klarheit :

Der Reinheitsgrad eines Diamanten wird durch die Anzahl und Art der in diesem Diamanten vorkommenden Einschlüsse (Merkmale) bestimmt. Es gibt zwei Arten von Merkmalen: Einschlüsse und Flecken. Ihre Lage unterscheidet sie: Einschlüsse finden sich im Inneren des Diamanten, während sich auf seiner Oberfläche Flecken bilden.

Diese Eigenschaften treten während seiner Entstehung in Erscheinung und machen jeden Diamanten zu einem einzigartigen Edelstein. Ein Diamant lässt sich noch besser klassifizieren, wenn diese Eigenschaften bei Betrachtung durch eine 10-fache Lupe kaum sichtbar sind. Ein Diamant gilt als „innerlich rein“, wenn die Betrachtung durch die Lupe keine Merkmale erkennen lässt.

Farbe :

Viele Menschen denken, dass Diamanten farblos sind. Tatsächlich gibt es Diamanten in einer Vielzahl von Farbtönen, die von farblos (D) – äußerst selten – bis zu hellen Gelb- oder Brauntönen (Z) reichen.

Es gibt auch Diamanten in sogenannten Fancy-Farben. Hierbei handelt es sich um Steine, deren Farbtöne nicht im Standardfarbbereich enthalten sind. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben: Rot, Grün, Orange, Lila, Schwarz, Grau, Blau und Pink. Es gibt auch häufiger gelbe und braune Diamanten. Diese werden als Fancy-Farben klassifiziert, wenn ihr Farbton die Kategorie Z auf der Farbskala überschreitet.

Ein weiteres Element, das die Farbe beeinflussen kann, ist die Fluoreszenz. Dabei handelt es sich um das sichtbare Licht, das Diamant aussendet, wenn er ultraviolettem (UV) Licht ausgesetzt wird. Blau ist die häufigste fluoreszierende Farbe, kann aber genauso gut weiß, gelb oder orange sein.

Dies ist ein sehr komplexes und schwer zu verstehendes Merkmal, das jedoch nicht übersehen werden sollte. Deshalb legen unsere Experten und Juweliere großen Wert darauf.

Unsere Diamanten sind frei von Fluoreszenz.

Größe (Schnitt):

Der Schliff bestimmt, wie ein Diamant Licht einfängt und reflektiert. Je besser der Diamant geschliffen ist, desto mehr Reflexionen, Brillanz und Licht erhält er. Es ist auch wichtig, Polierung und Symmetrie zu berücksichtigen, zwei wesentliche Attribute für die Diamantenbewertung. Gemmologische Labore klassifizieren diese Eigenschaften nach der Skala „ausgezeichnet“, „sehr gut“, „gut“ und „mittelmäßig“.

Unsere Diamanten unterschreiten nicht die Schwelle „sehr gut“.

Es gibt verschiedene Größen (glänzend, Prinzessin, oval, Kissen usw.), die jeweils ihren eigenen Stil haben und unterschiedlich mit Licht interagieren.

Karat :

Das Gewicht von Diamanten wird in einer metrischen Maßeinheit namens Karat angegeben.

Ein Karat (ct) entspricht 200 Milligramm.

Das metrische Karat wird auch in 100 Punkte (Abkürzung „pt“) unterteilt, die im Allgemeinen für Diamanten unter einem Karat verwendet werden.